Zwischenfinanzierung: Kurzfristig Finanzierungslücken schließen

min read

Zwischenfinanzierung: Kurzfristig Finanzierungslücken schließen

roter Bogen, geviertelt
weißer Bogen, geviertelt
rote Kurvenlinie mit gelbem Punkt
weiße Kurvenlinie mit grünem Quadrat
hellblaues Quadrat

Was ist eine Zwischenfinanzierung?

Bei einer Zwischenfinanzierung handelt es sich um einen Kredit mit einer kurzen Laufzeit, der einen zeitlich begrenzten Kapitalengpass überbrückt. Die Zwischenfinanzierung wird auch als Zwischenkredit bezeichnet.

Vorfinanzierung und Zwischenfinanzierung werden in der Umgangssprache häufig durcheinandergebracht. Der wesentliche Unterschied besteht in der Ausgangslage zum Zeitpunkt der Kreditzusage für die Zwischenfinanzierung. Ihr Ziel ist es, kurzfristig Mittel aufzunehmen, die durch bereits zugesagtes langfristiges Eigen- oder Fremdkapital abgelöst werden. Das Risiko für den Kreditgeber erhöht sich bei der Zwischenfinanzierung nicht, denn das Geld aus der Zwischenfinanzierung ist bereits durch andere Mittel abgesichert.

Beispiele für eine Zwischenfinanzierung

Eine Zwischenfinanzierung ist immer dann sinnvoll, wenn kurzfristig liquide Mittel benötigt werden, die nicht aus der eigenen Kasse bezahlt werden sollen. Gleichzeitig steht aber schon fest, dass die Ablösung des Kredits problemlos möglich ist.

Materialbeschaffung

Die von der Steuerberatung oder Buchhaltung beim Finanzamt eingereichte Steuererklärung resultiert in einer Steuererstattung? Sie müssen aber für ein umfangreicheres Projekt noch Material einkaufen und dafür in Vorkasse gehen? Dann bietet sich eine Zwischenfinanzierung an: Entweder in der Höhe der zu erwartenden Erstattung durch das Finanzamt oder des Materials, das Sie für das neue Projekt einkaufen müssen.

Maschinenkauf oder -verkauf

Auch beim Kauf und Verkauf von Maschinen oder anderer Betriebsmittel kann die Zwischenfinanzierung die eigene Kasse entlasten: Ein Unternehmen hat eine Maschine verkauft, um modernen Ersatz anzuschaffen. Der Käufer zahlt den vereinbarten Kaufpreis aber erst nach der Lieferung. Um bereits jetzt die Anzahlung für die neue Maschine zu bezahlen, kann eine Zwischenfinanzierung genutzt werden.

Immobilien

Die Zwischenfinanzierung kommt oft im Rahmen von Immobiliengeschäften vor. Besitzt ein Unternehmen bereits eine Immobilie, will sich aber vergrößern, wird die Zwischenfinanzierung für den Kauf des neuen Objekts eingesetzt. Nach Verkauf der alten Immobilie wird die Zwischenfinanzierung mit dem Erlös aus dem Verkauf zurückgezahlt.

Kurzum: Die Zwischenfinanzierung ist immer dann sinnvoll, wenn das benötigte Geld zwar vorhanden oder verbindlich zugesagt ist, aber kurzfristig nicht zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung steht.

Unterschied der Zwischenfinanzierung zu anderen Finanzierungsformen

Kontokorrentkredit als Zwischenfinanzierung

Steht nicht genügend eigenes Kapital zur Verfügung, können kleine Unternehmen und Selbstständige bei ihrer Bank die Einräumung einer festen Kreditlinie für das Geschäftskonto beantragen. Der Kontokorrentkredit (bekannt auch als Dispokredit) bietet eine große Flexibilität, weil Sie über den eingeräumten Betrag völlig frei verfügen können. Allerdings sind die Konditionen für einen Kontokorrentkredit üblicherweise nicht besonders attraktiv.

Bevor eine Bank einen festen Kreditrahmen einrichtet, müssen regelmäßig nennenswerte Umsätze über das Konto geflossen sein. Das ist gerade für Gründer*innen und junge Unternehmen ein Problem, weil noch keine größeren Projekte oder Verkäufe in großer Höhe erfolgreich abgeschlossen wurden. Und längst nicht jede Bank räumt auch einen solchen Dispokredit ein. Sie müssen sich liquide Mittel also auf anderem Weg beschaffen.

Hier kann eine Zwischenfinanzierung ein sinnvolles Mittel sein, um den Liquiditätsengpass zu überbrücken. Der Kredit muss zwar beantragt werden, aber für Sie entsteht kein zusätzliches finanzielles Risiko, weil bei der klassischen Zwischenfinanzierung die Mittel zur Ablösung des Kredits sicher zu erwarten sind. Benötigen Sie wegen einer unvorhersehbaren Situation das Geld kurzfristig, kommt möglicherweise auch ein Sofortkredit in Betracht.

Doch auch, wenn die Bank einen Dispokredit eingeräumt hat, kann der Abschluss einer Zwischenfinanzierung über einen externen Kreditanbieter wie iwoca sinnvoll sein. Beispielsweise dann, wenn Sie den eingeräumten Kreditrahmen lieber nicht ausschöpfen wollen, um ihr Scoring bei der Hausbank zu schonen. Denn je länger und umfassender ein Kontokorrentkredit in Anspruch genommen wird, umso schwieriger werden die Verhandlungen mit einer Bank über die Aufnahme frischer liquider Mittel. Dem gehen Sie mit einem Antrag über iwoca aus dem Weg: Wir prüfen und entscheiden jeden Fall einzeln und unterstützen auch jüngere Unternehmen. Wir haben uns speziell auf die Finanzierung von Selbstständigen und kleinen Firmen fokussiert, da wir wissen, wie schwierig die schnelle und einfache Beschaffung von frischem Kapital hier sein kann.

Zwischenfinanzierung über Investor*innen

Eventuell weniger empfehlenswert ist es, sich die benötigten finanziellen Mittel auf anderem Weg zu beschaffen. Eine Möglichkeit wäre etwa, sich nach Investorinnen umzusehen, die das Eigenkapital des Unternehmens aufstocken, um so die gewünschte Anschaffung zu ermöglichen oder den Liquiditätsengpass zu schließen. Allerdings braucht die Suche nach Investorinnen ebenfalls kostbare Zeit – und längst nicht jeder „stille Teilhaber“ ist anschließend dann auch so still, wie es vielleicht abgesprochen wurde. Unternehmerinnen geben mit Investorinnen also unter Umständen auch einen Teil ihrer Freiheit auf.

Besser geeignet kann somit eine Zwischenfinanzierung sein: In einem eigenen Artikel haben wir alle Fragen rund um die Kreditbeantragung bei uns zusammengefasst.

Kann ich mit einem Kundenbetreuer sprechen?

Selbstverständlich! Anders als bei der Hausbank kann Ihnen zusätzlich zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner jeder unserer Kundenbetreuer direkt weiterhelfen. Unser geschultes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag gerne bei all Ihren Fragen zu unserem Produkt oder unseren Prozessen zur Seite. Telefonisch erreichen Sie uns dazu zwischen 8 und 19 Uhr unter der 069 / 94323020. Alternativ sind wir auch gerne per E-Mail über support@iwoca.de oder im Webchat für Sie da.

Autor:
Natascha Grzeskowitz

Content Managerin

Zuletzt geändert am:
Jul 12, 2022
Bildquelle:
https://unsplash.com/photos/WHWYBmtn3_0
Miniatur Business, Foto von Valeria Simantob

Flexible Kredite

Ohne Auswirkungen auf Ihre SCHUFA-Bewertung.

Jetzt anfragen
rote Kurvenlinie mit gelbem Punkt
weißer Bogen, geviertelt

Zwischenfinanzierung: Kurzfristig Finanzierungslücken schließen

Lesen Sie hier, was eine Zwischenfinanzierung ist und wann sie zum Einsatz kommt.

Los geht's

Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich

Haben Sie Fragen?

Los geht's

Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich

Ihre Vorteile

  • Antrag in 5 Minuten
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Kreditentscheidung in wenigen Stunden

Haben Sie Fragen?

weißes x