Kredite
Branchen
Über uns
Blog & Presse
Partner
Minuten Lesezeit
Vielleicht haben Sie den Begriff „Leasing“ schon einmal gehört – vor allem im Zusammenhang mit Autos. Dabei ist Leasing mehr als nur eine Möglichkeit, ein Fahrzeug zu nutzen, ohne es direkt zu kaufen. Es hat sich zu einer beliebten Finanzierungsform entwickelt und bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen zahlreiche Vorteile.
Doch was verbirgt sich hinter Leasing? Wie unterscheidet es sich von einer klassischen Finanzierung? Und welche Vor- und Nachteile gibt es? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
Das englische Wort "to lease" bedeutet übersetzt „(ver-)mieten“ oder „pachten“ und beschreibt bereits den Kern der Finanzierungsform, bei welcher Sie ein Objekt – etwa ein Auto oder eine Maschine – gegen monatliche Raten nutzen, ohne es zu besitzen. Das Objekt bleibt Eigentum der Leasinggeberin oder des Leasinggebers, während Sie als Leasingnehmer*in nur das Nutzungsrecht erwerben.
Sowohl Leasing als auch eine klassische Finanzierung ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, größere Investitionen ohne viel Eigenkapital zu tätigen. Doch worin besteht der Unterschied?
Der entscheidende Faktor liegt in der Intention des Vertrags: Während beim Leasing nur das Nutzungsrecht erworben wird und nach Ablauf des Vertrags das Objekt in der Regel zurückgegeben wird, erfolgt bei einer Finanzierung der Kauf über einen Kredit, bei dem der oder die Käufer*in nach vollständiger Rückzahlung des Darlehens Eigentümer*in wird. Zusätzlich gibt es beim Leasing oft eine sogenannte Ausgleichszahlung am Ende der Vertragslaufzeit, um die Wertminderung des Objekts auszugleichen. Bei einer klassischen Finanzierung entfällt diese, da das Objekt nach der Tilgung des Kredits im Besitz des Käufers oder der Käuferin bleibt.
Leasing ist nicht gleich Leasing – je nach Einsatzzweck und Bedarf gibt es unterschiedliche Modelle. Hier finden Sie die wichtigsten Leasingarten im Überblick:
Kilometerleasing wird häufig beim Leasing von Fahrzeugen genutzt und hat folgende Merkmale:
Vorteil: Sie zahlen nur für die Nutzung, die Sie wirklich brauchen.
Nachteil: Eine Nachzahlung kann teuer werden, wenn Sie die Kilometergrenze deutlich überschreiten.
Beim Restwertleasing wird der künftige Wertverlust eines Objekts bereits beim Vertragsabschluss geschätzt.
Vorteil: Die monatlichen Raten können niedriger sein als beim Kilometerleasing.
Nachteil: Das finanzielle Risiko liegt bei Ihnen, wenn der Restwert falsch eingeschätzt wurde.
Diese Form ähnelt einem klassischen Mietvertrag.
Vorteil: Sie bleiben flexibel – vor allem bei schnelllebiger Technik.
Nachteil: Die Raten sind meist höher als beim Finanzierungsleasing.
Hier handelt es sich um eine langfristige Leasingform – mit fixem Vertrag und oft Kaufoption am Ende.
Vorteil: Planungssicherheit und Möglichkeit zum Kauf.
Nachteil: Weniger Flexibilität bei Veränderungen im Geschäftsalltag.
Wie jede Finanzierungsoption hat auch Leasing sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Leasing ist eine gute Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, ohne direkt große Summen zu zahlen. Aber manchmal ist mehr Flexibilität gefragt – vor allem, wenn Sie Eigentum aufbauen oder spontane Ausgaben selbst steuern möchten.
Genau hier setzt der iwoca Flexi-Kredit an.
Mit dem iwoca Flexi-Kredit erhalten Sie eine kurzfristige Finanzierung zwischen 1.000 € und 500.000 €, die Sie flexibel zurückzahlen können.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Der Flexi-Kredit eignet sich besonders für Unternehmen, die kurzfristig in wichtige Anschaffungen investieren möchten, saisonale Schwankungen überbrücken müssen oder gerade wachsen – egal, ob durch neue Aufträge, mehr Lagerbestand oder zusätzliche Mitarbeitende.
Ob Leasing die richtige Wahl ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Zielen ab. Leasing lohnt sich, wenn Sie regelmäßig neue Modelle nutzen oder finanzielle Flexibilität bevorzugen. Ist Eigentum Ihr Ziel? Dann könnte beispielsweise eine Autofinanzierung oder ein Direktkauf die bessere Wahl sein.
Leasing ist längst nicht nur für Autos interessant. Es bietet Unternehmen und Selbstständigen die Möglichkeit, Fahrzeuge, Maschinen oder andere Anschaffungen zu nutzen, ohne sie direkt zu kaufen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Leasing funktioniert, welche Unterschiede es zur klassischen Finanzierung gibt und welche Vor- und Nachteile Sie kennen sollten.