Kredite
Blog & Presse
Über uns
Partner
Minuten Lesezeit
Auch in der aktuellen Situation versuchen wir, so gut wie möglich dieser Mission gerecht zu werden. Hier eine Übersicht dazu, was es aktuell bei Kreditanträgen zu berücksichtigen gilt:
Wir haben den öffentlichen Stellen unsere Unterstützung angeboten, da wir gerne mehr Selbständigen und kleinen Unternehmen helfen würden, die von der Corona-Krise vor große Herausforderungen gestellt werden. Allerdings sind digitale Anbieter wie iwoca vom klassischen ‘Durchleitungsprinzip’ für öffentliche Hilfskredite ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir die Risiken der Corona-Krise bei Kreditanträgen in vollem Umfang berücksichtigen müssen.
Richtig für diejenigen, die aktuell Umsatz erzeugen können
Wir wissen, dass es eine große Gruppe von Unternehmen gibt, die aktuell keinen Umsatz produzieren können und deshalb einen Überbrückungskredit anfragen. Solange jedoch nicht klar ist, wann die Umsätze wieder anlaufen, ist ein iwoca-Kredit häufig nicht die richtige Lösung. Andere Unternehmen setzen allerdings ihre Geschäftstätigkeit weiter fort oder passen ihre Modelle erfolgreich an die neue Situation an. Für sie kann ein Firmenkredit von iwoca eine gute Option sein.
Wie stellt iwoca fest, ob Umsätze gefährdet sind? Vor allem bei besonders Corona-anfälligen Branchen achten wir darauf, ob unsere Kunden den folgenden drei-Punkte-Test bestehen:
1) Ist der Verkauf/ Absatz der Güter oder Dienstleistungen möglich?
Ein ‘Paradebeispiel’ für sichere Absatzmöglichkeiten liegt zum Beispiel bei Unternehmen vor, die Aufträge von öffentlichen Einrichtungen erhalten oder gerade bearbeiten. Bedeutet der ‘Shutdown’ hingegen, dass ein Unternehmen seine Arbeit fast vollständig einstellen muss, weil Kunden ausbleiben oder ein Service nicht von Kunden in Anspruch genommen werden darf, ist die Vergabe eines Kredits für iwoca schwierig.
2) Können Waren oder Dienstleistungen produziert oder erbracht werden?
Eine weiterer Faktor ist, ob ein Unternehmen unter den jetzigen Umständen seine Waren produzieren bzw. seine Leistung erbringen kann. Aktuell stehen etwa viele landwirtschaftliche Betriebe vor der Frage, ob ihnen während der Erntezeit genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden. Das könnte als unwägbares Risiko einer Kreditvergabe im Wege stehen. Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb allerdings nachweist, dass er nicht von diesem Problem betroffen ist, wird das von iwocas Kreditanalysten positiv bewertet.
3) Sind die Lieferketten stabil?
Schließlich bleibt die Frage, ob ein Unternehmen Waren und (Roh-)Materialien weiterhin im benötigten Umfang beschaffen kann. Dies war die erste Frage, mit der wir uns bei iwoca zu Beginn der Corona-Krise auseinandersetzen mussten. Damals waren es hauptsächlich Händler, denen keine Waren mehr aus China geliefert wurden. Unsere Analysten schauen sich seitdem bei der Kreditprüfung die Lieferketten eines Unternehmens genau an und entscheiden dann von Fall zu Fall: Ist abzusehen, dass Material beschafft werden kann oder sind die Handelsrouten und Lieferketten aktuell stark durch das Virus und die Krise beeinträchtigt?
Wie kann iwoca das alles feststellen?
Wenn Sie iwoca bereits kennen, wissen Sie, dass wir uns bei unseren Entscheidungen immer ein differenziertes Gesamtbild der Situation eines Kunden machen. Das hat den Vorteil, dass wir Anträge nicht einfach nach ‘Schema F’ annehmen oder ablehnen, sondern auch gesonderte Informationen in unsere Entscheidungen mit einfließen lassen können. Zur Feststellung der oben genannten Punkte haben wir bereits viele Anhaltspunkte durch aktuelle Kontoauszüge und weitere Standardunterlagen.
Weitere Dokumente - wie Auftragsbestätigungen -, können Sie jederzeit bei Ihrem Antrag mit hochladen. Diese werden unsere Kreditanalysten dann auch in ihre Entscheidung mit einbeziehen. Lassen Sie uns am besten immer alle Unterlagen zukommen, von denen Sie glauben, dass sie uns einen besseren Eindruck über Ihre Situation vermitteln.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: 'Hotel-Office': Ein neuer Service für Hotels in der Krise
iwoca hat sich in den letzten Jahren darauf spezialisiert, besonders Selbständigen und kleinen Unternehmen den unbürokratischen Zugang zu Krediten zu ermöglichen.