Kredite
Branchen
Über uns
Blog & Presse
Partner
Minuten Lesezeit
Ein Kreditinstitut ist ein Unternehmen, das Bankgeschäfte durchführt. Dazu gehört in erster Linie die Vergabe von Krediten an Firmen und Privatpersonen. Die gesetzliche Grundlage findet sich im Kreditwesengesetz (KWG). Dort heißt es in § 1 Absatz 1: Kreditinstitute sind Unternehmen, „die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.“
Einfach gesagt: Kreditinstitute stellen Geld für Investitionen, Anschaffungen oder laufende Ausgaben bereit und sorgen dafür, dass Finanzströme in der Wirtschaft funktionieren.
Kreditinstitute erfüllen mehrere zentrale Aufgaben. Sie nehmen Geld von Kund*innen entgegen, vergeben Kredite und stellen zusätzliche Dienstleistungen rund um den Zahlungsverkehr bereit. Die wichtigsten Bereiche lassen sich in vier Gruppen einteilen:
Weil Kreditinstitute eine so wichtige Rolle im Wirtschaftskreislauf spielen, unterliegen sie strenger Aufsicht. Nationale und internationale Vorschriften sorgen dafür, die Geschäftstätigkeit der Institute geordnet zu halten und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
Im Alltag werden die Begriffe „Kreditinstitut“ und „Bank“ oft synonym verwendet. Genau genommen ist jedoch Kreditinstitut der Oberbegriff: Er umfasst alle Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben dürfen.
Eine Bank ist eine spezielle Form des Kreditinstituts. Sie darf den geschützten Begriff „Bank“ oder „Sparkasse“ im Namen tragen und bietet in der Regel ein breites Spektrum an Leistungen für Privat- und Firmenkund*innen – vom Kredit über Einlagen bis zum Zahlungsverkehr.
Daneben gibt es auch Kreditinstitute, die keine klassische Bank im engeren Sinn sind. Dazu zählen etwa Bausparkassen, Hypothekenbanken oder Förderbanken. Sie sind auf bestimmte Aufgaben spezialisiert, zum Beispiel Immobilienfinanzierungen oder die Förderung von Wirtschaft und Landwirtschaft. Der Hauptunterschied liegt also im Geschäftsbereich.
Kurz gesagt: Jede Bank ist ein Kreditinstitut, aber nicht jedes Kreditinstitut ist eine Bank.
Auch Finanzdienstleistungsinstitute ähneln Kreditinstituten, sind per Definition aber abzugrenzen. Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass Kreditinstitute Bankgeschäfte betreiben dürfen – also zum Beispiel Einlagen annehmen oder Kredite vergeben. Finanzdienstleistungsinstitute hingegen konzentrieren sich auf einzelne Dienstleistungen wie die Anlagevermittlung oder die Verwaltung von Finanzportfolios. Sie dürfen jedoch keine klassischen Bankgeschäfte durchführen.
Die Unterscheidung ist vor allem für die Bankenaufsicht relevant. Kreditinstitute müssen strengere aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllen, während Finanzdienstleistungsinstitute weniger stark reguliert sind. Beide unterstehen allerdings der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Das deutsche Bankensystem gliedert Kreditinstitute traditionell in drei große Säulen: Universalbanken, Spezialbanken und Institute mit Sonderaufgaben. Jede dieser Gruppen übernimmt bestimmte Funktionen innerhalb der Finanzwirtschaft.
Universalbanken decken nahezu alle Bankgeschäfte ab – vom Zahlungsverkehr über Geldanlagen bis hin zur Kreditvergabe. Sie lassen sich in drei Untergruppen einteilen:
Spezialbanken konzentrieren sich auf bestimmte Aufgaben oder Kundengruppen. Typische Beispiele sind:
Einige Institute erfüllen spezielle Funktionen im Finanzsystem. Beispiele sind:
In Deutschland unterliegen Kreditinstitute einer strengen Aufsicht. Hauptverantwortlich ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie überwacht Banken, Wertpapierinstitute, Zahlungsdienstleister und weitere Finanzunternehmen. Dabei arbeitet sie eng mit der Deutschen Bundesbank zusammen, die vor allem durch Prüfungen und Vor-Ort-Besuche wichtige Informationen beisteuert.
Seit 2014 ist die deutsche Bankenaufsicht zudem Teil des europäischen Einheitssystems unter der Leitung der Europäischen Zentralbank (EZB). Damit ist sichergestellt, dass Banken in allen Mitgliedsstaaten nach vergleichbaren Standards reguliert werden.
Die Bankenaufsicht verfolgt mehrere zentrale Aufgaben:
Im Kern soll die Aufsicht verhindern, dass Missstände im Kreditwesen entstehen, die:
Wie streng eine Bank überwacht wird, hängt von ihrer Größe und ihrem Geschäftsmodell ab. Besonders wichtig ist dabei, dass Institute ausreichend Eigenkapital und Liquidität vorhalten sowie wirksame Risikokontrollen einsetzen.
Welches Kreditinstitut am besten passt, hängt von den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens ab. Wer auf der Suche nach einem Finanzierungspartner ist, sollte auf mehrere Punkte achten:
Wer diese Kriterien berücksichtigt, findet leichter das Kreditinstitut, das zu den eigenen Anforderungen passt.
iwoca ist in Deutschland ein zugelassenes Kreditinstitut und unterliegt damit denselben strengen gesetzlichen Vorgaben wie Banken. Die Aufsicht erfolgt durch die BaFin und die Deutsche Bundesbank. Das bedeutet: Alle Kreditentscheidungen, Produkte und Abläufe erfüllen die hohen Anforderungen, die für den Schutz von Kund*innen und die Stabilität des Finanzsystems vorgeschrieben sind.
Im Unterschied zu klassischen Banken arbeitet iwoca jedoch vollständig digital. Unternehmer*innen können Kredite schnell und unkompliziert online beantragen – ohne Papierkram und lange Wartezeiten. Damit verbindet iwoca die Sicherheit eines beaufsichtigten Kreditinstituts mit der Flexibilität moderner digitalen Lösungen.
Die Digitalisierung verändert auch die Welt der Kreditinstitute. Neben klassischen Banken treten immer mehr bankenunabhängige Kreditgeber auf den Markt, die Finanzdienstleistungen schneller, einfacher und oft mit flexibleren Konditionen anbieten. Für Unternehmer*innen bedeutet das: Kredite lassen sich heute oft online beantragen, die Bearbeitung erfolgt automatisiert, und Entscheidungen liegen innerhalb kurzer Zeit vor.
Diese Entwicklung zeigt: Das Kreditwesen ist längst nicht mehr nur auf Filialbanken beschränkt. Digitale und bankenunabhängige Kreditinstitute eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Finanzierung passgenau und effizient zu gestalten.
Was genau ist ein Kreditinstitut und wie unterscheidet es sich von einer Bank oder einem Finanzdienstleister? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aufgaben Kreditinstitute erfüllen, welche Arten es gibt und wie sie in Deutschland beaufsichtigt werden. Außerdem zeigen wir, wie Unternehmer*innen das passende Kreditinstitut finden und welche Rolle digitale Anbieter wie iwoca heute spielen.